DIE
BESCHRIEBEN UND GEZEICHNET VON
GEORG ROTH
GROSSHERZOGLICHEM RECHNUNGSRAT I. P. ZU LAUBACH IN HESSEN
ERSTER BAND |
KLEISTOKARPISCHE UND AKROKARPISCHE MOOSE BIS ZU DEN BRYACEEN
LEIPZIG VERLAG VON WILHELM ENGELMANN 1904 Printed in Germanys
Bıssouri BOTANICAL ee | “ır/
ee u
Vorwort.
Im Forstwissenschaftlichen Zentralblatt von Dr. F. Baur veröffentlichte ich im Jahre 1891 (ef.l.c. 8. 288 bis 307) einen Artikel über das Verhältnis der Moosvegetation zur Wiesen- und Waldkultur, durch den ich meine forstlichen Kollegen darauf aufmerksam zu machen suchte, von welch’ grosser Bedeutung die Moose für den Forstmann bei der Auswahl der zweckmässigsten Holzart für die verschiedenen Ständorte sind, um den richtigen Baum auf den für ihn geeigneten Standort zu bringen. Meine Bekannten, mit denen ich hierüber sprach, erwiderten mir, dass das Moosstudium für sie leider zu zeit- raubend sei, weil man dabei mikroskopieren müsse. Eine mikroskopische Untersuchung ist bei dem Bestimmen der Moose allerdings nicht zu umgehen, namentlich aber ist das Vergleichen mit Originalexemplaren sehr zeitraubend und oft aus Mangel an solchen gar nicht ausführbar. Deshalb suchte ich das Bestimmen der Moose tunlichst zu erleichtern und begann damit, meine sämt- lichen Moose nach dem Mikroskop zu zeichnen. Da meine Zeichnungen den Beifall verschiedener Botaniker fanden, so wurde mir sehr bald von allen Seiten Material zum Zeichnen in freundlichster Weise mitgeteilt, so dass allmählich das vorliegende Werk über die europäischen Moose zu stande kam. Ich ergreife daher zunächst die Gelegenheit, allen den Herren, die mich bei dieser Arbeit freundlichst unterstützten, insbesondere den Herren Professoren der Botanik Dr. V. F. Brotherus und Kustos H. Lindberg zu Helsingfors, H. Graf zu Solms-Laubach zu Strassburg, Dr. E. Levier zu Florenz, der Direktion des Botanischen Museums zu Berlin, den Herren Ingenieur J. Breidler zu Graz, Rektor Kern zu Breslau, Oberlehrer C. Warnstorf zu Neuruppin, Garten- inspektor Moenkemeyer zu Leipzig, L. Loeske zu Berlin, O. J aap zu Hamburg, Kreistierarzt R. Ruthe zu Swinemünde, Apotheker W. Baur zu Ichenheim in Baden, Dr. med. P. Culmann zu Zürich, ferner den Herren J. Thöriot, F. Renauld, J. Cardot, W. Arnell, Dr. N. Bryhn, Ch. Jensen, C. Grebe,
‘Dr. E. Bauer, M. Fleischer, M. Peterfi, Dr. Schliephacke, Dr. J.Röl,
ar H. N. Dixon u. W. E. Nicholson, sowie überhaupt allen denen, welche mir Be ie ee
ENIE
Material zum Zeichnen freundlichst mitgeteilt haben, hiermit meinen verbind- lichsten Dank auszusprechen, denn nur ihrer gütigen Beihülfe ist es zu verdanken, dass dieses Werk zu stande gekommen ist. Die Namen der Herren sind bei den einzelnen Moosen, die sie mir mitgeteilt haben, besonders erwähnt. Sollte diese mühevolle und zeitraubende Arbeit Beifall finden, so hoffe ich sie auch auf die ausländischen Laubmoose fortsetzen zu können, zumal ich bis jetzt nicht nur mehr als 1200 europäische Arten, sondern auch bereits 2850 Exoten gezeichnet habe. An alle aber, die in meiner Arbeit Fehler finden sollten, richte ich die ergebenste Bitte, mich auf solche, womöglich unter Beifügung des Materials zu deren Berichtigung, gütigst aufmerksam
zu machen.
Laubach, den 25. November 1903. | G. Roth.
Sachregister.
Allgemeiner Teil.
ze Seite I. Allgemeine Charakteristik und anatomiseher Bau der Laubmoose ..... 1 golonema 2 er lecesn ee a a ee De 4 Busen. lee. 6 ee ee ge 12 $4. Blüte an Blütenstand . er ee $5. Sporogon . ee NE 25 11. Fortpflanzung und Vermehrung a a, EN ET an. & vB SER: Tor Diertmng der Moose : 2. 0 en 56 IV. Bedeutung der Ks im Honbeh ö Natur und im era Leben 62 1. Sie vermindern die Gefahr einer Übersehwemmung . . . 222.2... 63
2. Sie verhindern ein Abwaschen des Bodens und nei die Bildung der
was durch Vermehrung der Menge des Kondensations- und des Sicker- a re ee 64 B. Sie alien a Loramheil One Bodens.» . - 2... ee, 65 4. erhalten und vermehren die Feuchtigkeit des Eodess re 65 b. Sie vermehren den Humusgehalt und dadurch die Tiefgründigkeit des Bodens 67 6. Sie leiten die Verwitterung der Felsgesteine ein. - .. 2.2222... 69 7. Sie bewirken eine Ausgleichung der ge im Boden: .... 9 8. Sie liefern dem Landwirt Streumaterial. . . -. . - 22 2... 72
9. Sie liefern uns geeignete Anhaltspunkte im Wiesenbau zur Malaaacs BEWRRER S e anz. .y Dsaneirgien 73 10. Sie liefern dem Forstmann geeignete Anhaltspunkte im Waldbau .... 74 11. Sie en die Waldbäume gegen Sonnenbrand und Frostrisse . 76
12. Von en schen erg auch manche Moose im Haushalt PR Bee wa DIEBE: a a en, 7
V. Kurze Anleitung zum Sammeln ar Bestimmen nebst Übersicht der Systeme 78
Spezieller Teil.
Seite Seite
Verzeichnis der Literatur über Europäisel 5. Andreaea obovata Thed.. . . 105 ee . 93 6. ani The 2 20 KHGEBRBRBASE : :. . ;,,..., 101 3 „ . Thedenii aha 106 1. Gatt. Andreaea Ehrh. ..... . 102 8. „. SEBine Fun, . 106 A. Euandreaea Lindb. .... . . 102 9. „. .erassinervia Bruch . . . . 107 1. Ardreaea petrophila Ehrh. . . . 102 10. „ angustata Limpr. - . . . 107
2. „. -papiloss Iandb. .. . . 208 4. ss Bus Lie... 200 108
B. „Spam Bu... 104 12. „ Bohu Web. AM ..:., 708
4 „:.. alpesiris (Ihad). .. . : 38 13. “ Aigle Höhen :.. 2... 108
Seite. | u B. Chasmocalyx Lindb.. ... ... 10 | B. Eupleuridium Lindb. . . 138 14. Andreaea Blyttii Br. eur. .... . 110 2 Pleuridium alternifolium (Dicks, ). 138 ee a 111 „ subulatum (Hedw.) . . . 138 eidthneae : .. en, 12 | 2 Gut Sporledera Hpe. . a en Ba 112 | 1. Sporledera Rah: ; (Br. eur.) . . 140 l. Archidium phaseoides Brid. . . . 112 | 3. Gatt. Bruchia Schwer... .. . . 140 | A Bruchia vogesiaca Schwer. ... 41 Bryinese ...-........ 13 | „ trobasiana De Not. .. . 141 un EL Gleistocarpae ...... .. - 114 | un v. A er N 114 : > ; Mr 1. Gatt. Nanomitrium Lindb. . ..... 114 | " rn: De n 1. Nanomitrium tenerum (Bruch) . 115 ; nt 2. Gatt. Ephemerum Hpe. . . . ... 116 | Trib. IL Stegocarpae ..... -. 144 1. Ephemerum serratum (Schreb.) . 116 | Subtrib. I. Acrocarpae.......„ 1 2. „ Butheanum Schpr.. . . . 117 | Fam. VI. Seligeriaceae ... . . . u. 18 3 IE ROH: + IDEE Bais; Anodun Br. eur. - .’... , yak 4 „ Flotowianum (Funck.) 118 l. Anodus "ag K 5 %» » sessile (Br.& Sch) ... . 119 | 9 ga. Seligeria Br. eur... ....... 146 3. Gatt. Ephemerella O.M...... 1. Seligeria > (Ehrh) un; 147 1. Ephemerella recurvifolia (Dicks.) 120 P) „ acutifolia Lindb.... ... . 147 Fam. II. Physcomitrellaceae . ....... 120 8. » subcernua Schpr. ... . 148 1. Gatt. Physcomitrella Br. & Schpr. 121 4 » ealcarea (Dicks.). .... . 148 : Physcomitrella patens (Hedw.) . . 121 5 „ erassinervis Lindb.. . . . 149 z pe käme, . . ...;., 122 6 » obliquula Lindb. .. . . 149 > I Piss . . 122 7. »„ tristichoides Kindb. . . . 150 1. Gatt. Sphaerangium Schpr . 198 8. „ #teislicha (Brid) .. . . . 150 1. Sphaerangium mutieum a. 123 9. „ reeurvata (Hedw.). . . . 151 2. » Ppellueidum M. Fleischer . 124 | 10. „ polaris Berger. ... .. 152 3. » triquetrum (Spruce) .. . 125 11. ende Inäb... . .., 388 2. Gatt. Phaseum Schreb. .. ... 195 | 3. Gatt. Troc hobryum Breidler . . . 158 A. Mierobryum Schpr. .. . . . , 126 1. Troehobryum carniolieum Breidl, . 153 1. Phascum Floerkeanum Web. & M 126 | 4. Gatt. Stylostegium Br. eur. . 154 B. Euphascum Limpr. ...... 127 .. Stylostegium e Schwgr. 154 a Phaseum euspidatum Sehreb. . . 197 . Gatt. Blindia Br. eur. ..... .. 155 piliferum Schreb. .. . . 18 = Blindia acuta (Hude) ee 155 £ p ottiel FR as 128 | Fam. VII. Angstroemiaceae . . . . .. 156 | nn Birk .,. 2 l, Gatt. Angstroemia Br. cur. 157 © nUC HORB WER... 4 » ‚Aschiema Pr das ns eu longipes Bei u a ae an nahe | am Ormmameiu n1 1. Mildeella bryoides (Dieks) . . . 131 | att. Hymenostomum R. Brown. . 150 n : 1. Hymenostomum rostellatum (Brid.) 159 3 + Gatt. Astomum Be. ana... MET 0 ee Ber | omum um (Hedw. . 133 | 8 »., ee ( ni au 3. ne, ERIC OIERGORTANE, (Hedw.) 161 a ER gUER er 4. » torlile (Schwer). . ... . 18 ah, z Mittenii (Schpr). en 135 a renan Besger. , 22 Fam IV. Brahlaee . 0... a een men es re 1 Gatt. Plonricium Br. eu... 1000| 8 ee, so ” A. Pseudephemerum Lindb. I ei BERN. .... =. 188. 1. Plewidium nitidum (Hedw.) ... . 187 ee
1. Hymenosylium rn ie, 167
— VD --
Seite Seite 4. Gatt. Gyroweisia Schpr.. .... . 168 | 2. Gatt. Diehodontium Schpr. 2 l. Gyroweisia tenuis (Schrad.) . . . 168 1. Diehodontium pellueidum u: 200 2. „ reflexa (Brid). ..... 169 | Fam. X. Dieranaceme. .. ...... 202 2. Gruppe. Pleuroweisieae Limpr. 170 1. Gruppe. Dieranese Limpr. . . . . 203 l. Gatt. Pleuroweisia Limpr. . 170 ae Oeaat 903 1. Pleuroweisia Schliephackei Line 170 i 2. Gatt. Anoectangium Hedw. . ... 171 1. Oneophorus virens (Sw.) ae ei e Eu-Anoectangium ...... 171 ® » _Wahlenbergü Brid. . ... 205 . Anoectangium eompaetum Schwgr. 171 | 2. Gatt. Dieranella Schpr. ..... 205 9 le ndoa sd „30 172 »: Anısotheeium Mitt. - . . ... . 206 2. Anoectangium Hornschuchianum 1. Dieranella squarrosa (Starke) . . 206 Fuuck 2%. 0 Dan 172 2 „» Schreberi (Swartz). . . . 207 » » Sendtnerianum Br. eur. . 173 3. » Grevilleana Schpr.. ... . 208 tenuinerve (Limpr.) . . . 174 4. ». . rufescens (Dicks) . . . ‘. 208° 3. Grup Euwei sioas, u... 174 5 „. humilis Ruthe. . . >. . 2089 1. date Wetsis Heaw. . , . .:.. . 174 6. care Hode 210 1: Se Wimmeriana (Sendt.). . . 175 B. Dieranella sensu str. Lindb. . 210 2 „» Alberti Corbiere. ... . . 176 7. Dieranella erispa (Ehrh) .... 21 3. ei! 8. „ eervieulata (Hedw.) . . . 211 4. walane (Hedw.).. . ...... se 9, „ subulata (Hedw.) ..... 212 5. n. .Qanden Innen. 178 10. „ .eurvata (Hedw.). .... . 213 6. „ erispata (Br. germ.) ... . 178 i. „ . heteromalla (Dill). . . . 218 7 tyrrhena Fleischer. . . . 179 12. „'sleiele Schor.. _ .. ., 14 2. Gatt. Dieckasaiin Lindb. . 180 | 3 Gatt. en AN RLIE 915 i: Dieranoweisia compacta (Schleich.) 181 En 915 z m; STBMER NEBEN = =: + AB 1. Dieranum fulvellum (Dicks.) . . . 216° B. n. Ben Ge) : ...., 182 9 h b ee : \ & - yperboreum (Gun = x 216 3. Gatt. Eucla adium Br “&Sch, ..... .108 3 TE 17 1. Eucladium re EC.) s..00 DM 4 wann... 918 Fam. IX. Cynodontiaceae . ...... . 5 Fu 5, = Bst We EM 219 2: Fee HusnasHieiens re 6, ie Sehpe 200 1. Gatt. Rhabdoweisia Br. eur... . 186 1. Pweage fugax Beieı 96 ; P Andierana Mit... ...... 220 2.. „ dentieulata (Brid.) . 197 » a undulata S n N = Eucyn a . Dieranum spurium Hedw. . . . . r Fi en ; BE B- 8 .„» elatum Lindb.. ..... ... 221 1. Oreas Martiana (Hoppe & eh 188 9. ».. . Schraderi Schwer. ... . .. 2298 2. Gatt. Cynodontium Schpr . 189 10. Er undulatum Ehrh. . . 1 A. Cynodontiella Limpr. .... . 190 ll. _„ palustre (La Pyl) . . . . 224 Cynodontium schisti erg 190 12. „ angustum Lindb. . . . . 224 -„. ‚alpestre (Wahlenb.) . . 191 b) Dier. scoparia Schpr. .,-. -. - - 225 ia » Karo odontium Limpr. 192 13. Dieranum majus Smith ... . . 225 Se ee Brncilscma eh, &M) 192 14. „:.soonskimn (li... ., 226 4 = ImDE 2 193 15. =“. Wehen JE... 227 5 „ Asuele Grobe... .. . 194 16. „ Mühlenbeckii Br. & Schpr. 228 6 » .torquescens (Bruch) „ . . 194 19. » brevifoli T- » polycarpum (Ehrh.) . .. 19 18. „. Ranger: Bid. . . ... 8. » Sueeicum Arnell.&J. . . 196 29. „ msemsoene Tum.. . - . . 230 3. Gruppe. Oreoweisieae ee 12 20. gesamn Limp. - :.. 231
= ee cu Bid.» .. mE ee = in Lindb. ee u
1. Gatt. Oreoweisia De Not. ws | 1. Oreoweisia Bruntoni (Smith) . ee 2. „. ‚serrulata (Funck) 2... .19
3 ERBE
> Brihöodierana CM: a) Dier. montana, resp. tenuinervia 24. Dieranum montanum
Ei DJ) Dier, lasvidentsta.. .. .. ...... , 26. Dieranum strietum Sehleich. 27. „ Seottianum Turner ©) Deser. erassinervia . ....... 28. Dieranum viride (Sull.& L.). 29. „ . fulvum D. Paraleucobryum Lindb. . 30. Dieranum longifolium Ehrh. 31. S
32, 2. Gruppe! Campylopodeae Limpr,... . 1. Gatt. Campylopus Brid. ... . .
a RR ALT une
B. PR im engeren Sinne
5. Campylopus turfaceus Br. eur.
6. „ Zeagile (Wiek)... .o. \; # „ASKuOmms Brid: 2 3e.: 8 » micans Wulfsb 5 9. sc BBRwN Wie 0000. 10. n. . veifolus Wils . . _ 2}. ” - paraiomee Wil, . . .:. , 12. » Mildei Limpr
13. » atrovirens De Not
14. polytrichoides De
C. „Palinoeraspis Li ndb. Eis, 2, Gatt. re Br: sor, . . A Bra
ee a ne ne N
are a a
ari B. Re preeel; Schw
3. Dieranodontium eireinatum (Wils)
3. Gatt. Metzleria Schpr .. . . . . 1. Metzleria alpina ums... ,. 3. Gruppe. Trematodontese . , 1. Gatt. Prematodon Michx. . . 5 : Trematodon ambiguus » longicollis Michx. . . : » brevieollis Hornsch. Fam. XI. re . 1 Gatt.
vIoI —
Seite Seite 233 | Fam. XII. er 261 234 | 1. Gatt. Bra us Nees Sr 262 231 1 Te trichodes (Web. Al). 262 235 | 2, Gatt. Campylostelium Br. eur. 262 235 1. Campylostelium saxicola I sa) 263 235 2. strietum 8 263 236 | Fam. XI. Leptotrichaceae . . 264 237 | 1. Gruppe. Ceratodontea& 264 237 | 1. Gatt. Ceratodon Brid. . .. . 265 238 a) Blattzellen glatt 265 238 l. Ceratodon purpureus di). 265 239 2, „ dimorphus Philib. . 266 239 2 „ eonieus ce 267 240 „.. COBMERE Bir... 267 241 ei Blattzellen rauh en 268 241 5. Ceratodon ehloropus Brid. . 268 241 | 2; Gruppe. Leptotricheae 268 941 | 4 Gatt. Triehodon Schpr. . . . .. 269 242 1. Triehodon eylindrieus, ne 269 243 ‚ oblongus 270 943 Gatt. Leptotrichum Hpe 270 244 4) Ditricume.... 200000 00 5, 271 :. Tapteliahan zonatum (Brid.) . 271 MN. tortile (Sehrad.) . . . . . 971 u re re 272 246 4 » -vagmans (Ball)... .. 272 247 5 » homomallum (Hedw.) 273 So 6 » fexicaule (Schleich.) 274 7 ». subulatum (Bruch) 275 BO |. pallidum (Schreb.) . 275 a Free 276 2 9. Leptotrichum glaucescens (Hedw.) 276 ä ce) Pseudopleuridium . ... .. .. 277 öl 10. Leptotrichum Breidleri 277 251 11. „ . astomoides Rn - 278 252 | 8. Gruppe. Distichiese . . . . ... 278 253 | 1. Gatt. Distichium Br r. eur. 279 253 1. Distichium eapillaceum Sw) . 279 253 ‚„» inclinatum (Ehrh 280 254 | Fam. XIY. ers Bl 254 | 1. ehe Pottieae rn 282 255 | 1 neurum ‚ur . 282 255 ee Persgoncnan substesile (ia) . 283 956 » eavifolium (Ehrh.) . . ‚283 956 » lamellatum (Lindb.) . . . 284 = 2. u TO ir ..,., > 285 en 1. Pottia ya .. eich.) 285 u 2. a 286 e ee (Kurn.).... , . 286 Rh. Wii 0|:5 5 wer.
260 6. » .erinita (Wils). ..,.
Seit 6a. Pottia cuneifolia Solms 289 7... a en Lindb;n; 2: 289 8. eeini Schpr:: 2:5... 290 u. u .sudifolia Mitt... 2 2», 290 10.. . „ .»lanceolata (Hedw.). . . . 291 11. „ . Starkeana (Hedw.). . .. ..292 12. „ . mich 292 13. „ . eommutata Limpr.. . 293 14, ; imii (Hedw.) - : «. ... 293 15. „ . latifolia (Schwgr.) 294 16. ER epini (Br. eur.) 295 3. Gatt. Didymodon Hedw.. . . . - 296 A. Erythrophyllum Lindb. . . . . 296 1. Didymodon rubellus (Hoffm.) 296 «: „ alpigenus v. Vent.. . . 97 „. » uber Jui.. a, 5 0. .; 298 B. el (Limpr.) 298 4. re laridus Hornsch. . 298 5. „ gerdates Jun. ..: 00% 299 6. „or Bamyi Sebpi. . „2 299 T. „ tophaceus (Brid.) 300 8. „ rigidulus Hedw.. ... - 301 9. „ spadiceus (Mitt.). . . - - 302 10. „ 'validus Limpr. . .: ..- 303 11; Te ur en 303 MM: sinuosus (Wils.) . . . - - 304 er „Osystogus ET 304 3. Didymodon eylindrieus (Bruch) 304 ® Gatt. Leptodontium Hpe en 1. Leptodontium ET Dies).
2. gemmascens (Mitt Si 3. „ styriacum (Jur.). -» . . » 307 4. „ reeurvifolium Tayl). 308 5. Gatt. Geheebia Schpr. . . - . - - 308 1. Geheebia gigantea (Fanck) 308 2. Gruppe. Triehostomeae : - - - - 309 1. Gatt. Trichostomum Hedw. 309 A. Triehostomum sensu str. . 310 1. Triehostomum caespitosum (Brach) 310 2. „. pallidisetum H. Müller... 311 8. „. .triumphans De Not. all 4. „. brevifolium Sendt.. . . . 312 u „. ‚erispualum Bruch. . 2. 3135 6. .,„. viridulum Bruch. . . 313 y& „. „mutabile Bruch ... . - 314 B: ... Bene Mi 2 22.000 Mi B. Tortelloiden . . 2... 4.25% 815 9, Triehostomum nitidum (Lindb.) . 815 ». ‚Bambergeri +: 818 flavovirens Bru 316
inflexum Bruch - “s
©. Hydrogonrium Ü.M.... „u. 13. Triehostomum Warnstorfii Limpr. . 14. 15. .
er Dr ee u,
‘2. Gatt. Timmiella (De Not.)
$; re Bag (Br, eur.). ula (Schwaegr.) .
2. „ . systylius Br. euı
3. „ obliquus Br. eur
4. „ cernuus ( Vale
5. Laureri en 5. Gatt. Aloin We ae ‘1. Aloina rer (Hook. & Gr.) .
2. ( Wen
3. ” ehe 0
4 „ MOMIeE GNOOB): 6 6. Gatt. Crossidium Jur. .. . -. .
1. Crossidium squamigerum (Viv.).
2 s ee Bee See 7. Gatt. Barbula Hedw.. . : .... A. Buberbuls - 7,20 2.05%
1. Barbula uhgaiählete lade).
„- -Zallax a > ass Bei 0 nass DEAG . .....5 5
-„. „ revoluta (Schrad.) .
„ Hornschuchiana Schultz
„ graeilis (Schleich.) . icmadophila Schpr. u
n Säreblotsiehre P.Besav. ». ...
. Barbula bieolor (Br. eur.) . .. .
nen!
E „ .eonvoluta Hedw. . . . > n Pe Ber...» „ paludosa Schleich 342 ” En Tortella (C.M.) »- ..... 343 a) Eutortella . 2. : 2.00%. 344 “ Tortella eaespitosa (Schwgr.) . 344 5 Er (Hedw. fil.). . . 344 3. „. .tortuoss (L) . .- . - » 345 4. R er (Schpr.) . 346 5. „ fragilis (Drumm.) . . . . 346 b) en eh ie 6. Tortella squarrosa (Brid) . ii 9. Gatt. Tortula Hedw. Bere . a) Tortula.sensu str... ......89 1. Tortula euneifolia Die) es,
Sl: m atrovirens (' ame
3. Tortula revolvens (Schpr.)
4. Pe en oh SO N b. „ obtusifolia Schleich.
6. „ Vahliana (Schultz) .
1. wi ara In aestiva N 8. inata (Br. eur.) . . 9. Solmeii "(Schp Er ne 10. „ eanescens (Bruch) .
11. Tortula subulata (L) .... ... 12. »„ muceronifolia Schwer.
13. » nekmme (BEI: 2... 14. „. apıns (BE. mE)... ..; 15. » isevipia (Bad)... . .:, 16. „ . latifolia Brach . .. .. Er „.. pepillosa Wi. .:.*, ., 18. » Ppagorum (Milde)... . . 19. » pulvinata (Jur)...... 20. montana (N.v.E.).... 21. „2 gura A 22 » aciphylla (Br.uf).-.. ., 23. ». Mülleri (Bruch) . . ....
n (ratt. Dialytrichia Schpr. 1. Dialytrichia Brebissonii (Brid,) .
A. Peristomzähne spiralig ver- Micki . , 2 08, 0... 5 a) Bll. gesäumt
Een Ve en
a. ee 6. M.
a, a ee RE
EL a
BD
ra a a a RE le ge ee
Mr Ze er RE SE RR a a EN Br
a re NE ae
EL AR a
rn DU
BERG u
364 365
365 366
Seite B. Peristomzähneknotigverdickt 379
a) Lamina einschichtig (Serridium) 379 18. Fissidens osmundoides (Swartz) 379 18 ‚„ adiantoides (L.) . 380 20. „ deeipiens De Not... 381 21. srl . .... 381 22. »„ polyphyllus Wils. 382 23. moes (1)... 382 b) Tamıs mehrschichtig (Pachyfissi- Br e , 383 Me Fissidens grandifrons Brid. 383 6. »„ Welwitschi Schpr.. 384 2. Gatt. Octodiceras Brid. 384 1. Oetodiceras Julianum (Savi) . 385 Fam. XV1. Bryoxiphiaceae . 386 1. Gatt. Bryoxiphium Mitt... .. . 386 1. Bryoxiphium norvegieum Mitt 386 | Fam. XVIL Grimmiaceae. ..... . 387 ‚ 1. Gruppe. Cinclidotese ...... 388 l. Gatt. Cinclidotus P. Beauv. +. 888 1. Cinelidotus fontinaloides Hedi. 389 ; „: Mpaan IH... 390 3. aquaticus (Jacqu.) . 390 2. Granne. GrEmmisse: .: .;.; ,. 391 1. Gatt. Schistidium (Brid). ...... 391 1. Schistidium apocarpum (L.) . . . 392 2. » gracile (Schleich.) 393 3. » longidens (Phil)... .. 394 4. „ tenerrimum (Chalub.) 394 5 » lineare (Chalub,). - 395 6 „.amieols (Bw)... . . 396 7 » eonfertum (Funck) 397 8 » Pruinosum (Wils.). a... 9. » sphaerieum (Schpr.) . . . 398 10. » brunnescens Limpr. 399 21: » atrofusecum (Schpr.) 400 12. »„ maritimum (Turn.). . . . 400 13. » teretinerve Limpr - 401 2. Gatt. Coseinodon Spreng. . . 402 1. Coseinodon eribrosus (Hedw.) . . 402 “sr Mm Milde... , 403 3. Gatt. Geimmia Ei ;, .....: 404 A. Gasterogrimmia Balpi. ... 404 Grimmia anodon Br. eur. 404 2 » plagiopodia Hedw 405 » „em BE 5 406 DB: BRogammie 2.2... . 407 4. Grimmia triformis Carest. & De Not. 407 5. » Ganderi Limpr. . . . .. . 407 6. » arenaria Hpe.. . + 408 7: » Doniana Smith . . 5:00 DB. eniaee: Tomm. Ba.
er
Seite Seite 9. Grimmia leucophaea Grev.. . . . 410 A. Eu-Ptychomitrium Schpr. . 448 10. „ eommutata Hüben.. ... 411 1. Ptychomitrium polyphyllum (Dieks.). 448 11. -„ -wnicolor Hook& Gr... . 412 B. Brachysteleum Schpr.. .. . . 449 12. = 0088 Web. &M. >... 42 2. Ptychomitrium nigricans (Kunze) . : 449 13. „ Hausmanniana De Nas; ME | 3. ». pusillum Br. eur,. . ..... 45 14. .„ apiculata Hornsch.. ... . 415 | 2. Gatt. Glyphomitrium Brid 451 25. „: Holle... ..,., 416 1. Glyphomitrium David Dicke) . 451 6 ‚ eontorta (Wahlenb.) . 416 | 4. Gruppe. Hedwigieae. ...... 452 37. n. frage Bakır. „oo 1217.48 Be Zadwieia Ehrh. . ... .-. . 452 18. v .Büäirkonesielipr. 2. 2 418 | 1. Hedwigia eiliata en ee 453 19. „.. elongalk Kaulf; ; 0, 418 | 2. Gatt. Hedwigidium Br. k 453 20. „ : Byale Bimpr. . 2.25 ,..40 | 1. Hedwigidium imberbe Smiih) . 454 Ü. Rhabdogrimmia Limpr. . .. . 420 | 3. Gatt. Braunia Br. eur... . ... 454 21. Grimmia a Braäch ;. . 490 | . Braunia alopeceura (Brid. . . 455 „ panate , . 421 | Fi XVII. Orthotrichaceae . . . . . 455 23. „> Mü Me Er - .. 422 | 1. Gruppe. Zygodontese ....... 457 24 „ Sardoa De Not er | att. Amphoridium Schpr 5 25 a N 1 423 l. Amphoridium lapponieum 457 26 triehophylla Grev . 424 » Mougeotii Schpr. ER 45 | 2 Gatt Zygodon Hook & Tayl. “459 98, „‘ -Seltallzü (Bid). 2... ..495 1. Zygodon viridissimus (Dieks.) . . 459 29. .:»elattor Bruch : 2 426 | 2. » econoideus (Dieks.) . . . . 461 30. „ Zunalis (Schwer) ... - . 497 « DEE WR. 461 31. „' torquata Hrnsch. -. . . . 428 „' -Forsteri (Dicka.).-'; ... . 462 32. „ Aandreaeoides Limpr. . . . 4299 2. a Orthotricheae. ..... 463 38. „ Limpriehtii Kern. 9 | 1 Dell Tista Mohr 2... 463 D’ Gümbelis Hype... . ee, 1. Ulota americana (P. Beaurv.) . .. . 464 34. Grimmia sulcata Sauter... . . 430 2. ” udwigüi Brid. .“ ... 465 5 „. sessitana De Not. . . . . 431 3. „ Drummondii ee 466 38.” u: Wubeuionta dsmpr. .. .., .. 432 4 » Bruchii Hornsch 466 37. re miontana uw... 408 5 ” unbe (Wils.) . . 467 38 ee 433 6 = rvifolia (Wahlenb.).. 468 39 .. ae Schleich 2 BB 1. »„ erispa (L) » ...... 469 ee 435 8 „. Intermedia Schpr. .. . . 469 4. Gatt.: töden Bd: 9. 435 9. „ erispula Bruch . ar vr! de 10. »:: Behmandi Jür. .. ....4 471 1. Dryptodon atratus (Mielichh.) . . 436 1 hyliantha Brid 471 i »„: Phyliantka Brei... . EI | Beil Orthoteichun Hadwiin. =. 472 = ” . Be) ee Calyptoporus Lindb. ..... 473 + “= a nm.) . - ; .: 488 a) Mit Vorperistom (Brachytrichum 5. Gatt. Racomitrium Brid,. .... . 439 NR N, 473 1. Racomitrium aciculare (L.) 439 1. Orthotrichum anomalum Hedw. . 473 2. „. Protensum Braun .... 2, „nude Diele... % 74 3 » sudetieum (Funck). . . . 441 8. „ eupulatum Hoffm. ..... 475 4 » faseieulare (Schrad) . .. 442 4. - „. Sardagnanum Vent. ey, 5. » affine (Schleich) ... . . 448 5. „ urnigerum Myrin ... . : 476 6. » heterostichum (Hedw.) . . 444 6: „ Schubartianum Lor. . . . 477 7. _ „». mierocarpum (Schrad.) . . 444 7: perforatum Limpr.. . . . 478 8. m. eanescens (Weis) . . . . 445 b) Ohne ‚Vorperistom .. 2.2... 47 9% _ „». Januginosum (Ehrh.) . ... 446 8. Orthotrichum diaphanum Gmel. . 479 er ee rc 9. » „- rivulare Turn.. er 1. Gatt. ‚Ptychomitrium Bruch) ı eu. 448 10. - „. Sprucei ee 481
— UI — Seite Seite sg 11. Orthotrichum Winteri Schpr. . . 482 | Fam. XX. Splachnaceae - - » -» . - - 518 ® 12. „. pulehellum Brunton . 482 | 1. Gruppe. Oedipodieae . - - . - . 519 - 13. „ . leueomitrium Br. eur. . . 485 1. Gatt. Oedipodium Se ee wae .. 520 u, . paradoxum Grönv.. . . . 484 1. Oedipodium om. (Dies, 2 15 - :. pallens Bruch... 3» 484 | 2. Gruppe. Taylori 520 \ 16. ,„ mierocarpum De Not 485 1. Gatt. Dissodon pe 521 17. ,„ stramineum Hornsch.. . . 486 1. Dissodon Hornschuchii rc) 521 | 18. „ alpestre Hornsch. . . . - 487 ie „ Frölichianus (Hedw.).. . 522 “ 19. „ .patens Bruch . . . . - - 488 | „ splachnoides (Thunb.) . . 523 „ ; , Dress Br. eur... ... 488 * Ba Payloria Hook... .. .... 524 3 BL, „. .Arnellii Grönv. .. - . . 489 1. Tayloria serrata (Hedw.) . . . . 524 73 | 29. „' pumilum Swartz. . .. . 490 2. „» tenuis (Dicks.). . 535 ö 23. , Sehimperi Hammar . . . 491 | 3. „ splachnoides (Schleich). er) . M:::,; Bow 492 | = „ acuminata (Schleich) . . 527 25. „. .tenellum.Bruch . ... . 493 Rudolphiana ee Be: 2 B. Gymnopor: Ba Fau0h, . . 493 3. Be Splachneae.. . . 528 a) Blütenstand autöeisch . . . . . - 493 | 1. Gatt. Tetraplodon Br. eur... . ' . 528 26. Orthotriehum fastigiatum Bruch . 498 | : Tetraplodon angustatus (L. il 529 | 97. “ . -#üne Bohmad. 2 2... 494 | — ame): - - ».. 529 5 28. „. rupestre Schleich. . . . . 495 | E „ urceolatus Br. eur... . . 580% | 29. „.. ‚Storm, Horasch: :.2.....: 407 | 2. Gatt. Haplodon R. Brown . : sl = ME: . - DERWE Wile: 0. 2000502 4971| 1 Haplodon Wormskjoldii ER 53l A 31 „. ‚Speeiosum 498 | 8..Gsit. Splachnum Lu... ......: Ban 32 ‚. Asevigatum Zeit... . . . 499 RIRHSBSAUH.. . ....5% 533 | ee N a ee 500 i Splachnum sphaerieum (L. fil.). . 533 - 34. ». ‚stelionm Baber: „2 2:= 501 | ».: ampullseaum KL .:. ; . : 583 9 35. „. . mieroblepharum Rebpte: : 502 | A Tasculosatn Lu, ua 204 Be 36 „. acuminatum Phil. 502 | DB. Umbrseulsr a cu, ..... 535 | ‚87. „ leiocarpum Br. eur. ... - 508 | 4. Splachnum rubrum Montin ... 585 | b) Blütenstand diöeisch ...... 504 | 5 „. Tuben Montin . . ... 535 9 38. Orthotrichum Lyellii Hook. & T. 504 | 6. » melanocaulon (Wahlenb.) . 536 | „ obtusifolium Schrad. ... . 505 | Fam. XXI. Disceliaceee . ...... 536 40. mum Bruch 506 | 1. Gatt. Discelium Brid. ...... 536 Nachtrag. Spaltöffnungen? . .... 507 | 1. Diseelium nudum (Dicks.) . 537 41. Orthotrichum callistomum Fischer 507 Fam. XXII. Funariaceae .. ..... 537 | Fam. XIX. Encalyptaceae. .. .. .. 507 1. Gatt. Pyramidula Brid. .. . .. 538 1. Gatt. Encalypta Schreb,.... . ... 508 1. Pyramidula tetragona Brid. ... . 538 A. Peristom fohlend . ;,. . .. ., 9 2. Gatt. Physcomitrium (Brid.) . 539 j : Encalypta commutata Nees &H. . 509 | 1. Physcomitrium sphaerieum ide) 539 » vulgaris (Hedw.) ... . 5310 2. „ eurystomum (Nees) .... = % : ee ll 3. „. acuminatum (Schleich). . 541 B; Peristom einfach... .., .. Bi 05 „: Deteme ()....:; 4. 541 % Encalypta eiliata (Hedw.) -... 5ll | 8. Gatt..-Entosthodon Schwer. 542 20h, wgr 512 1. Entosthodon ericetorum (Bals. & 0. Peristom doppelt... .... 513 | De No) 2 543 n x Encalypta apophysata Br. germ. . 513 B 2. Entosthodon Templetoni ge : | ». longieolla Bruch . ‚54 | 8. „ fascieularis (Dicks.) Mo h ». ‚brevicolla Bruch. . . ..« BI5.| 4 . , sure (Behmer) . >. Sa5 » . eontorta (Wulf). ..... 516 5. - „- pallescens Jur. .. .. 10. m... procers Brush, . ;. , ; 517 | 4. Gatt. Funaria Schreb. .. ... 2. Gatt. > eebehie Mitt) .... 5317| AP lagiodus Mitt. ..... . |
a RE
.».. 518 | . 1. Funaria ee -
-. All.
Seite i Seite
2. Funaria mediterranea Lindb... . .. 547 | 1. Gatt. Georgia Ehrh. . »... .- 552
F i . 548 | 1. Georgia pellueida (L) » . - » - 552 4. eonvexza Spruce » .... 548 | 2. Gatt. Tetrodontium Schwg 558 B. Eatanarik Be: 549 | 1. Tetrodontium Brownianum Dicke) 558 5. Funaria hygrometrica (L.). . - . 549 | Fam. XXIV. Schistostegaceae.. - - - - 554
6. „. hybrida R. Ruthe . . . . 550 | 1. Gatt. Schistostega Mohr . . . - - 555 T. „ mierostoma Br. eur. . . . 550 | 1. Sehistostega osmundacea (Dicks.). 555 Fam. XXIII. Georgiaceae . 551 Nachträge und Berichtigungen . . . 556
Erklärung der Abkürzungen. Astbl. lies Astblatt. | ges. lies gesammelt. B ‚;.. abaEe: 4 „ Mikromillimeter, resp. Mikro- . N Bl. „. Blätter. | millimeter breit. Cat. Giess. lies Oatalogus Giessensis. 'm „ Meter, resp. Meter Meereshöhe. cf. lies conferatur. 'n . Br. lies nördlicher Breite. cfr. „ cum fructibus. | Pärichtibl: lies Periehätialblatt. comm. lies communicavit. S. lies Seite. Expl. ,, Exemplar. '8.X, 10 lies Siehe Tafel X, Nr. 10. Expll. ,„ Exemplare. ‚ Stbl. lies Stammblatt. t. „ forma oder auch folia. ' Stglbl. lies Stengelblatt.
Allgemeiner Teil.
I. Allgemeine Charakteristik und anatomischer Bau der Laubmoose.
Zu den Sporenpflanzen mit Generationswechsel, deren Sporen sich in den Zellen eines besonderen Gewebes ausbilden, gehören ausser Farnen, Bärlappen und Equiseten auch die Moose. Sie unterscheiden sich von den Algen und Pilzen durch ihren eigentümlichen Generationswechsel.
Aus der ungeschlechtlichen Moosspore entwickelt sich nämlich zunächst ein Vorkeim als fadenartig verzweigtes oder auch thallusartiges Gewebe, aus dem die Moospflänzchen mit den Geschlechtsorganen hervorwachsen. Aus deren Befruchtung entstehen keine geschlechtlichen Individuen, sondern es
eht aus dem durch die Befruchtung erzeugten Embryo zunächst erst eine ungeschlechtliche Generation hervor, das Sporogon, welches nur ungeschlechtliche Sporen hervorbringt, bei deren Keimung Protonema entsteht, aus dem dann wieder junge Moospflänzchen hervorwachsen. Was wir im gewöhnlichen Leben als Moosfrucht bezeichnen, ist nur das aus dem befruchteten Archegonium hervorgewachsene Sporogon, welches ungeschlechtliche Sporen erzeugt und daher von Göbel (s. Handb. der Bot. v. A. Schenk, Band II, S. 316) auch Sporen- frucht benannt wird. Das Protonema mit den Moospflänzchen ist die geschlechtliche, das Sporogon die ungeschlechtliche Generation.')
Es findet also unter normalen Verhältnissen ein regelmässiger Wechsel zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Generation statt. Die Be- fruchtung erfolgt in der Weise, dass von den aus dem Vorkeim hervorgewachsenen Moospflänzchen weibliche und männliche Geschlechtsorgane, Archegonien und Antheridien ausgebildet werden, deren erstere die Eizelle umschliessen, während sich in letzteren etwas schraubig gewundene, an einem Ende mit 2 Wimpern besetzte Spermatozoidien entwickeln. Zur Zeit der Reife gelangen diese Spermatozoidien vermittelst des Wassers schwimmend zu den Archegonien und durch die aus den inneren Halszellen derselben gebildete Schleimmasse zu der Eizelle, verschmelzen mit der letzteren und bewirken auf diese Weise
!) Im Allgemeinen die aus einer Befruchtung hervorgegangene Generation als eine ge- schlechtliche und die aus keiner Befruchtung hervorgegangene als eine ungeschlechtliche zu betrachten, ist unrichtig, weil hier bei den Moosen gerade das umgekehrte Verhältnis statt- findet, indem nämlich aus der Befruchtung sich zunächst das Sporogon, die ungeschlechtliche Generation entwickelt, aus dessen ungeschlechtlichen Sporen erst wieder eine neue geschlecht- liche Generation, das Protonema mit den geschlechtlichen Moospflänzchen hervorgeht.
Roth, Die europäischen Laubmoose. I. 1
0
die Befruchtung, indem nunmehr aus der befruchteten Eizelle sich ein Embryo entwickelt, aus dem sodann eine neue Generation hervorgeht, die wieder Sporen erzeugt. In Engler und Prant! „Die natürlichen Pflanzenfamilien* werden daher unterschieden:
1. Eine Proembryonale oder geschlechtliche Generation mit Anthe- ridien, in denen die Spermatozoidien entstehen, und mit Archegonien, welche die zu befruchtende Eizelle und die vor der Befruchtung verschleimenden Kanalzellen einschliessen.
2. Eine Embryonale oder ungeschlechtliche Generation, oder der Embryo, welcher noch längere Zeit mit der proembryonalen Generation in Verbindung bleibt und von derselben ernährt wird.
Bei den Moosen überhaupt (Bryophyta oder Museinei) ist die aus den Keimzellen oder Sporen der embryonalen Generation meist durch Vermittlung eines Vorkeims (Protonema) entstehende geschlechtliche proembryonale Generation seltener thalloidisch, meist kormophytisch. Die aus der befruchteten Eizelle hervorgehende ungeschlechtliche embryonale (Generation, das Sporogonium, ist ohne Gliederung in Achse und Blattorgane, eine stiellose oder gestielte Kapsel, welche gleichartige Keimzellen oder Sporen erzeugt, also isospor ist.
Je nach dem Aufbau ihres Vegetationskörpers und der Ausbildung und Entwicklung ihres Embryo trennt man die Moose in 2 Hauptabteilungen, in Leber- und Laubmoose (musci hepatici und frondosi).
Bei den Lebermoosen (Hepaticae) ist das Prothallium, resp. der mehr thallusartige Vorkeim nur von kurzer Dauer. Die aus demselben direkt oder seitlich hervorgewachsenen Moospflänzchen schmiegen sich vielfach mehr oder weniger flach ausgebreitet wie eine Leber dem Substrate an, infolgedessen ihre dem Licht zugekehrte Rückenseite eine etwas verschiedene Entwicklung von der dem Substrate zugekehrten Bauchseite zeigt. Sie besitzen zwar nicht alle einen thallusartigen Vegetationskörper, sondern zum Teil auch eine be blätterte Achse, jedoch in der Regel mit dorsiventraler‘) Ausbildung, in Folge deren die Blätter der Achse mehr oder weniger schief angeheftet sind. Einen orthotropen Aufbau ihres Vegetationskörpers, ähnlich wie bei den Laubmoosen, zeigen zwar die Gattungen Riella und Haplomitrium?), allein sie lassen sich nach der Entwicklung ihres Embryo doch von den Lebermoosen nicht trennen. Der aus der Befruchtung hervorgegangene Embryo bleibt bei den Ricciaceen zeitlebens, bei den übrigen Lebermoosen aber nur bis fast zur Sporenreife in dem erweiterten, zur Calyptra umgebildeten Archegoniumbauche eingeschlossen, und wenn er diese endlich durchbricht, verbleiben die zerrissenen Reste der-
i n Die ausländische Moosgattung Hypopterygium und Verwandte zeigen zwar auch einen mehr oder weniger dorsiventralen Aufbau, indem ihre Sprossen auf der Ober- und Unterseite verschiedenartig beblättert sind, allein der Ausbildung ihres Sporogons nach
gehören sie unbedingt zu den Laubmoosen.
on ie Gattung Haplomitrium besitzt nämlich rhizoidenlose, aufrechte, ringsum beblätterte (multilaterale) Stämmchen, während bei Riella auf der Dorsalseite des mit Blattschuppen besetzten, aufrechten Stämmchens ein häutiger Flügel entwickelt ist. 2
a alle
selben am Fusse des Sporogons. Es verbleibt also das Sporogon in der Wandung des Archegons eingeschlossen oder durchbricht dasselbe am Scheitel. Die Entwicklung des Embryo selbst erfolgt nach Göbel (Handb. d. Bot. von A. Schenk, Band II, S. 357) in viererlei Weise:
1. „Das Sporogon differentiiert sich in eine Wandschicht und einen nur von Sporen erfüllten Raum: Riceia, Oxymitra.
9%, Die Zellen des Inneren sondern sich in fertile, sporenbildende, und steril bleibende, als „Nährzellen“ der Sporen fungierende: Corsinia, Riella, Notothylas.
3. Die steril bleibenden Zellen des Innenraumes werden zu Elateren umgebildet“, d. h. zu Schleuderern mit ring- und spiralförmigen Verdickungen, welchen die Aufgabe zukommt, die Sporen aufzulockern und das Ausstreuen derselben zu erleichtern. Sie finden sich bei den meisten Lebermoosen.
4. „Die Achse der Kapsel“ durchzieht ein Zellstrang, die Columella, der von der sporenbildenden Schicht oben überwölbt ist: Anthoceroteen excl. Notothylas.*
Die niedrigste Stufe der Lebermoose bilden die Rieciaceen mit dichotom verzweigtem, thallusartigem Vegetationskörper, bei welchen das Sporogon als ungestielte, kugelige Kapsel samt der Haube (Calyptra) im Laube eingeschlossen ist und die Sporen erst durch Zerreissung oder Verwitterung der sie be- deckenden Zellschichten frei werden. Bei den Anthocerotaceen entwickelt sich der im thallusartigen Laube eingeschlossene Embryo spindelförmig und zeigt der Anlage nach bereits Fuss und Kapsel. Das Sporangium bricht später schotenartig aus dem Thallus hervor, öffnet sich in zwei Klappen und ist in seiner Mitte ähnlich wie die meisten Laubmoose von einem feinen Mittelsäulchen, einer Columella durchzogen. Es besitzt interkalares Wachstum, indem sich unten noch neue Sporen bilden, während oben schon reife Sporen ausgestreut werden. Auch bei den Marchantiaceen ist der Vegetationskörper noch ein thallusähnlicher, es stehen jedoch die Geschlechtsorgane gesellig auf besonderen Sprossen. Das den Archegoniumbauch durchbrechende Sporogon besteht aus einer Kapsel mit kurzem Stiel und oft deutlichem Fuss, die sich meistens unregelmässig öffnet.
Bei den Jungermanniaceen ist ein thallusähnlicher Vegetationskörper schon seltener. Sie besitzen zum grossen Teil bereits einen fadenförmigen, 2—3 reihig beblätterten Stengel. Von den nur aus Zellflächen ohne Mittelnerv bestehenden Blättern befinden sich zwei Reihen auf der Oberseite an den Flanken, die dritte aber an der Bauchseite des Stengels als Unterblätter oder Amphigastrien. Letztere fehlen zuweilen. Das Sporogon gliedert sich bei seiner Entwicklung in Fuss, Stiel und Kapsel. Zur Zeit der Reife wird die Kapsel durch den sich bedeutend verlängernden, bald hinfälligen Stiel hoch emporgehoben. Sie öffnet sich dadurch, dass sie vom Scheitel aus in 4 oder auch mehr Klappen aufspringt; nur bei Fossombronia zerreisst sie unregelmässig. Das Ausstreuen
der Sporen wird durch an der inneren Kapselwand angebeftete Elateren erleichtert. 2 .
en a 8
Eine scharfe Grenze lässt sich zwischen diesen Gruppen oft schwer ziehen. Sie sind vielfach durch Übergänge mit einander verbunden. Eben- sowenig lassen sie sich von den Laubmoosen scharf abgrenzen, die sich von ihnen ausser durch die Entwicklung des Sporogons, namentlich durch den radiären und orthotropen Aufbau ihres in Stengel und Blätter gegliederten Vegetationskörpers unterscheiden. Die proembryonale Generation der Laub- moose ist nämlich kormophytisch. Bei der Entwicklung des Sporogons wird in der Regel die Wandung des Archegoniums am Grunde losgelöst und als Haube (Calyptra) in die Höhe gehoben, auch kommt es im Sporogonium sehr früh bei der Entwicklung des Embryos zur Sonderung eines Endotheciums und Amphitheciums. Nur die Laubmoose, die musci frondosi wollen wir nach- stehend näher betrachten.
S 1. Protonema.
Der Vorkeim der Laubmoose, das Protonema, (s. I,2 u. V,13 u. 14) hat im Allgemeinen die Gestalt eines Fadengeflechts. Es besteht in der Regel aus gegliederten Fäden, die sich sowohl aus der Spore (primäres Protonema), wie auch aus stammbürtigen Haarbildungen, Thallidien und mehrzelligen Ab- legern (sekundäres Protonema) entwickeln können. Ja ein jeder Teil der Moos- pflanze vermag unter geeigneten Verhältnissen sekundäres Protonema hervor- zubringen. Selbst an Querschnitten von Sporogonteilen und Fruchtstielen, die man auf feuchtem Sande kultivierte, sowie an Conomitrium-Kapseln hat man sekundäres Protonema beobachtet, an dem sehr bald Knospen junger Moos- pflänzchen hervorsprossten (cf. Hdb. der Bot. von A. Schenk, Bd. II, S. 390). Nur in wenigen Fällen zeigt das Protonema der Laubmoose eine thallusartige Gestalt und mehr plattenartige, lappige Entwicklung, wie z. B. bei den Georgiaceen und Buxbaumiaceen, bei den Gattungen Tetraphis, Tetrodontium, Buxbaumia und Diphyseium, sowie bei Sphagnum und Andreaea.
Bei der Gattung Andreaea fächert sich die Spore, noch ehe sie die äussere Hülle, das Exospor, gesprengt hat, in einen Zellkörper, aus dessen Randzellen nach Zerreissung des Exospors 1—3 Zellfäden auswachsen, die bald quer, bald schräg gegliedert erscheinen, an denen jedoch auch Teilungen in der Richtung der Längs- achse auftreten können, so dass sie sich da, wo sie dem Gestein aufliegen, in eine mehrfach gelappte Gewebeplatte ausbreiten, die sich auf mannigfache Weise verzweigt und deren Randzellen wieder zu Zellfäden auswachsen, ja es kann der Vorkeim infolge dieser vielfältigen Verzweigung sogar bäumechenförmige Gestalt annehmen. Ahnlich, wenn auch einfacher ist die Entwicklung des Protonemas bei den S}
weigt, auf einer festen Unterlage aber eine kraus verzweigte Zellplatte bildet. Übe
Be Überhaupt nehmen die Gattungen Sphagnum und Andreaea, sowie auch Archidium den eigent- lichen Laubmoosen gegenüber eine Sonderstellung ein, indem sie auch in der Ent-
‚ aus dem sich das Bei Tetraphis (Georgia) entstehen zungenförmige _
Fa
Vorkeimflächen, die sich gegen den Mutterfaden verschmälern und an ihrer Basis Moosknospen entwickeln können. Bei Diphyscium sind die Vorkeimflächen mehr schildförmig bis fast trichterförmig.
So lange die Protonemafäden dem Lichte ausgesetzt sind, behalten sie farblose Zellwände, sind rechtwinkelig quer geteilt und führen Chlorophyli; sobald sie aber in den Boden eindringen, nehmen sie eine braune Färbung an, erscheinen mehr unter spitzen Winkeln schräg geteilt und bekommen dickere Wände, während das Chlorophyll daraus verschwindet. Sehr merkwürdige Verhältnisse zeigt uns das Protonema der Gattung Schistostega (s.1,1). An den Enden seiner Fäden erheben sich nämlich eigentümlich gruppierte, mehr kugelige oder halbkugelige, einer dorsiventralen Linse (mit kugelig gewölbter Rückenfläche und mehr schüsselförmiger Bauchfläche) gleichende Zellen ab, von denen im Halbdunkel ein grünlich leuchtender Schimmer ausgeht, der das Leuchten dieser Moose in Grotten und Höhlen veranlasst und denselben den Namen Leuchtmoos verliehen hat (cf. Kerner’s Pflanzenleben, Band I, Tafel bei S. 22 u. 8. 357 ff.
Im Allgemeinen verschwindet das oberirdische Protonema wieder, sobald sich an einer Mutterzelle desselben eine Knospe ausgebildet hat, aus der ein neues Moosstämmchen hervorwächst; nur das unterirdische Protonema mit seinen in den Boden eingedrungenen Fäden, die man gleichsam als die Rhizoiden des oberirdischen betrachten kann, erhält sich länger und dient zugleich dem jungen Moospflänzchen als Haft- und Ernährungsorgan, so lauge dasselbe noch keine Wurzelhaare ausgetrieben hat. Trocken gehalten zerfallen die grünen und braunen Fäden des Protonema häufig in einzelne Stücke, die derbere Membran und dickeren Inhalt haben, und so die Trockenheit leichter überstehen, während sie bei Zufuhr von Feuchtigkeit wieder auswachsen können. Sehr schön kann man dies bei dem mehrjährigen Bryum triste und dessen var. ustulatum beobachten, deren brüchiges, verästeltes, stammbürtiges sekundäre